Vorsorgeuntersuchung
Viele Augenerkrankungen haben eine vermeidbare Vorgeschichte. Deshalb sollte frühzeitig Vorsorge getroffen werden, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Schädigungen der Augen können so vermieden oder in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.
Grüner Star oder Glaucom
Der grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnerven, die zunächst unbemerkt verläuft, aber in fortgeschrittenem Stadium zu schweren Störungen des Sehvermögens bis zur völligen Blindheit führen kann.
Das Risiko, am grünen Star zu erkranken nimmt ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich zu, so dass wir eine Kontrolle alle 2 Jahre empfehlen, ab dem 60. Lebensjahr einmal jährlich.
Dabei wird der Augendruck gemessen und der Sehnerv nach Veränderungen untersucht. Die Untersuchung ist völlig schmerzlos und beeinträchtigt nicht das Sehvermögen. Eine besonders genaue Diagnostik in dieser Hinsicht ist mittels einer Laservermessung des Sehnerven (Papillen-OCT) und Darstellung der Netzhaut mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) möglich, die wir Ihnen ebenfalls anbieten.

Netzhautkontrolle
Bei der Netzhautkontrolle wird nach medikamentöser Erweiterung der Pupille die zentrale und äußere Netzhaut nach Veränderungen untersucht. Ziel ist es, Veränderungen im Bereich der Blutgefäße oder evtl. Vorstufen einer Netzhautablösung möglichst frühzeitig zu erkennen, um eine geeignete Behandlung einzuleiten und ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Nach dieser Untersuchung können Sie für ca. 4 Stunden aufgrund der erweiterten Pupille kein Fahrzeug führen (hier kommt alternativ ein Weitwinkelnetzhautbild mittels Optomap in Frage).
Maculauntersuchung
Erkrankungen der Macula sind zunehmend im höheren Alter, durchaus aber auch bei jüngeren Personen zu finden. Sie äußern sich mit Störungen im zentralen Sehfeld (Verzerrungen, verschwommenes Sehen). Hier können wir mit Hilfe des OCT (okuläre Cohärenztomographie) eine genaue Analyse vornehmen und die Veränderungen ggf. einer Behandlung zuführen.
Hornhautuntersuchung
Zur Untersuchung der Hornhaut (Hornhauttopografie) und des vorderen Augenabschnitts benutzen wir den bon Sirius®.
Die Analyse der Topographie der Hornhaut setzen wir bei der Planung unserer refraktiven Chirurgie ein. Es kann aber auch z. B ein Keratokonus (Aussackung der Hornhaut) erkannt und das Stadium der Krankheit bestimmt werden. Zur Bestimmung der Endothelzellenzahl steht unserer Praxis ein modernes Gerät zur Verfügung.